Regelmäßiges Einkommen mit Dividenden

Dividendenaktien bieten Ihnen eine ausgezeichnete Möglichkeit, ein sicheres passives Einkommen
zu generieren. Lesen Sie im Folgenden, was es dabei zu beachten gilt.

Für viele Anleger ist der Traum von einem stetigen, passiven Einkommen, das ohne tägliches aktives Zutun fließt, ein zentrales Ziel beim Vermögensaufbau. Dividendenaktien bieten Ihnen diesbezüglich eine bewährte und beliebte Möglichkeit, diesem Ziel näher zu kommen.

Der Weg zum passiven Einkommen: So funktioniert es

Der Aufbau eines passiven Einkommensstroms mit Dividenden ist im Grunde ein einfacher Prozess: Sie kaufen Aktien von Unternehmen, die (überdurchschnittliche hohe) Dividenden zahlen und erhalten dann in regelmäßigen Abständen die Ausschüttungen direkt auf Ihr Verrechnungskonto bei Ihrer Bank oder Ihrem Broker. Auf diese Weise fließt Ihnen in schöner Regelmäßigkeit Geld zu, quasi ein passives Einkommen, für das Sie mehr tun müssen.

Die Höhe Ihres passiven Einkommens hängt von zwei Hauptfaktoren ab:

  • Die Höhe Ihres investierten Kapitals: Je mehr Geld Sie in Dividendenaktien investieren, desto höher fallen Ihre gesamten Dividendeneinnahmen aus.

  • Die Dividendenrendite Ihrer Aktien: Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der jährlichen Dividende pro Aktie zum aktuellen Aktienkurs angibt. Sie wird in Prozent ausgedrückt. Eine Dividendenrendite von 5 % bedeutet beispielsweise, dass Sie für jede 1.000 Euro, die Sie in diese Aktie investiert haben, jährlich 50 Euro an Dividenden erhalten.

Lassen Sie den Zinseszinseffekt für sich arbeiten

Der wahre Motor für den langfristigen Erfolg bei Investments an der Börse und in Dividendenaktien ist der Zinseszinseffekt. Indem Sie die erhaltenen Dividenden reinvestieren und weitere Aktien desselben oder eines anderen dividendenstarken Unternehmens kaufen, erwerben Sie mehr Anteile, die wiederum ihrerseits Dividenden generieren. Dieser Prozess führt über die Zeit zu einem exponentiellen Wachstum Ihres investierten Kapitals und Ihrer passiven Einkünfte.

Die richtige Strategie und Geduld führen zum Erfolg

Eines gilt es zu bedenken: Der Aufbau eines signifikanten passiven Einkommensstroms mit Dividendenaktien ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es erfordert Geduld, eine klare Strategie und die Bereitschaft, die erhaltenen Erträge konsequent zu reinvestieren.

Durch eine sorgfältige Auswahl von qualitativ hochwertigen Aktien oder den Einsatz von breit gestreuten Dividenden-ETFs können Sie als Anleger langfristig ein solides und wachsendes Zusatzeinkommen aufbauen und so einen wichtigen Schritt in Richtung finanzielle Freiheit gehen.

Die regelmäßigen Ausschüttungen bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine beruhigende Stabilität im Portfolio, die besonders in unsicheren Zeiten von unschätzbarem Wert sein kann.

Hinzu kommt Ihre (gute) Chance auf beträchtliche Zusatzgewinne, wenn die Kurse der Aktien steigen.

Dividenden-ETF: Indexfonds als Alternative zu Einzelaktien

Für Anleger, die mit möglichst wenig Zeitaufwand in Dividenden-Aktien investieren möchten, bieten sich Indexfonds (auch ETFs genannt) an. Diese börsengehandelten Fonds investieren in einen Korb von Dutzenden oder Hunderten von Dividendenaktien. Es gibt verschiedene Arten von Dividenden-ETFs, die unterschiedliche Strategien verfolgen, z. B. Fokus auf hohe Dividendenrenditen, Dividendenwachstum oder Dividendenqualität.

Vorteile von Dividenden-ETFs: Mit einem Wertpapier investieren Sie in eine Vielzahl von Unternehmen und reduzieren so das Risiko. Zudem ist Ihr Zeitaufwand gering und Sie investieren mit niedrigen Kosten.

Ein Nachteil des ETFs ist hingegen, dass durch die Vielzahl der Einzelwerte, die Dividendenrendite geringer ausfällt als bei der Investition in aussichtreichen Einzelaktien mit hoher Dividendenrendite.

Mit Geduld und gutem Timing sind zweistellige Dividendenrenditen möglich

Hohe Dividendenrenditen können Sie vor allem dann bekommen, wenn die Börsen gerade eine Schwächephase durchmachen (beispielsweise zu Beginn der Corona-Pandemie). Dann sind auch bei hervorragenden Aktien hohe Dividendenrenditen drin, weil die Aktienkurse kurzzeitig schwächeln. Mit einem guten Timing (und etwas Mut in schwierigen Zeiten zuzugreifen) können Sie sich bereits Dividendenrenditen im hohen einstelligen Bereich mit grundsoliden Aktien sichern.

Die zweite Möglichkeit, höhere Dividendenrenditen zu erhalten ist, Dividendenaktien über viele Jahre zu halten. Unternehmen heben ihre Dividendenausschüttungen oftmals Jahr für Jahr an (die sogenannten Dividenden-Aristokraten tun dies sogar kontinuierlich über Jahrzehnte). So kann aus einer Dividendenrendite von beispielsweise 5% innerhalb eines Jahrzehnts eine Dividendenrendite von 10% werden.

Praxisbeispiel: Dividenden-Schnäppchen in Börsenschwächen

Im Corona-Crash gerieten viele Anleger in Panik und warfen gute Aktien zu schlechten Kursen aus ihren Depots. Andere Anleger nutzten diesen Fehler aus und kauften ihnen diese Aktien zu unglaublich günstigen Kursen ab. Der Kurs der Allianz-Aktie fiel damals innerhalb weniger Wochen von rund 240 auf rund 120 Euro. Bei einer Dividende von 9,60 Euro stieg die Dividendenrendite von 4 % auf 8 % an. Fünf Jahre später steht der Aktienkurs bei 370 Euro und die Dividende ist auf 17,70 Euro (prognostizierte nächste Ausschüttung) angestiegen.

Wer die Allianz-Aktie zum Schnäppchenpreis von 120 Euro gekauft hatte, kann sich heute über eine Dividendenrendite von 14,75 % (bezogen auf den Einstandskurs) freuen! Wer hingegen heute die Allianz-Aktie kauft, erhält eine Dividendenrendite von rund 5 %.

Aufbau eines Dividendenportfolios: Die richtige Startegie ist der Schlüssel zum Erfolg

Den Aufbau eines erfolgreichen Dividendenportfolios sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Stattdessen gilt es, systematisch und schrittweise vorzugehen. Machen Sie sich dabei über folgende Punkte Gedanken:

  • Ziele definieren: Legen Sie im Vorfeld die Höhe des pssiven Einkommen fest, das Sie anstreben und welchen Zeithorizont Sie haben.

  • Depot eröffnen: Falls Sie noch kein Depot haben, wählen Sie einen Broker oder Direktbank, der eine breite Auswahl an Aktien und ETFs zu günstigen Konditionen anbietet. Weitere Infos zur Depoteröffnung und unsere Broker-Empfehlung finden Sie auf dieser Website im Beitrag Basiswissen Depoteröffnung.

  • Diversifikation (Risikostreuung): Streuen Sie Ihre Anlagen breit über verschiedene Branchen, Länder und Unternehmensgrößen, um das Risiko zu minimieren. Ein gut diversifiziertes Portfolio sollte aus mindestens 10-15 Einzelaktien bestehen, alternativ kann dies durch ETFs erreicht werden.

  • Regelmäßig investieren: Nutzen Sie z.B. einen Sparplan, um kontinuierlich in Ihr Dividendenportfolio zu investieren oder kaufen Sie regelmäßig neue Dividendenaktien hinzu. Auf diese Weise steigern Sie mit der Zeit Ihr passives Einkommen aus den Dividendenauszahlungen zusätzlich.

  • Reinvestieren: Um den Zinseszinseffekt optimal zu nutzen, können Sie erhaltene Dividenden auf Wunsch auch wieder automatisch anlegen. Einige deutsche Broker bieten hierfür eine automatische Wiederanlage (DRIPs - Dividend Reinvestment Plans) an.

  • Geduld und Disziplin: Denken Sie immer daran: Der Aufbau eines signifikanten passiven Einkommens mit Dividenden ist ein Marathon, kein Sprint. Vermeiden Sie emotionale Entscheidungen bei Marktschwankungen (wie Panikverkäufe) und halten Sie an Ihrer langfristigen Strategie fest. Es wird sich langfristig für Sie auszahlen!

Fazit: Mit Dividendenaktien können Sie sich ein kontunuierlich wachsendes Zusatz-Einkommen sichern

Sie sehen: In der Kombination aus gutem Einstiegstiming und regelmäßig erhöhten Dividenden ist es für Sie möglich, innerhalb von fünf Jahren auf Dividendenrenditen (bezogen auf den Einstiegskurs) von 10 % und mehr zu kommen. Damit haben Sie sich ein passives, regelmäßiges Einkommen gesichert, das in Zukunft stetig weiter wachsen kann. Und dank eines guten Einstiegstimings können Sie sich dann zusätzlich über Kursgewinne bei den Aktien freuen!

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Das sollten Sie bei der Aktienauswahl beachten
Aktien mit besonders hoher Dividendenrendite
Zuverlässige Zahler: Dividenden-Aristokraten
Dividendenaktien-BLOG

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.

Ein Anleger freut sich über Geld
Ein Anleger freut sich über Geld
Eine Frau mit einer Idee
Eine Frau mit einer Idee